Online Webinare

Firmenhandys und Datenschutz

Effiziente Schulung zur Datensicherheit: Inhalte und Ablauf

Die Schulung deckt vielfältige Themen ab, darunter:

  • Der verantwortungsvolle Umgang mit persönlichen und sensiblen Daten
  • Die sichere Erstellung und Verwaltung von Passwörtern
  • Einschränkungen und Richtlinien für App-Käufe auf Firmenhandys
  • Maßnahmen und Verfahren im Falle verlorener oder gestohlener Geräte
  • Vorgehensweisen zur Fernlöschung von Unternehmensdaten bei Bedarf

Auf Wunsch können auch unternehmensspezifische Richtlinien und individuelle Anforderungen berücksichtigt werden.

Das E-Learning ist kompakt und praxisnah gestaltet. Die durchschnittliche Teilnahmezeit beträgt 35 bis 45 Minuten – ideal, um Wissen effizient zu vermitteln, ohne den Arbeitsalltag zu beeinträchtigen.

Starten Sie jetzt und stärken Sie die Datensicherheit in Ihrem Unternehmen!

Technisches Grundverständnis

Cybersicherheit beginnt mit technischem Verständnis: Ihr E-Learning für mehr digitale Sicherheit

In der heutigen digitalen Welt ist ein solides technisches Grundverständnis eine unverzichtbare Kompetenz, um Cyberbedrohungen frühzeitig zu erkennen und ihnen effektiv vorzubeugen. Unternehmen und Organisationen müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden die grundlegenden technischen Aspekte verstehen, die mit der Nutzung von Computern, Netzwerken, mobilen Geräten und anderen digitalen Technologien verbunden sind.

Unser interaktives E-Learning vermittelt essenzielles Wissen praxisnah und verständlich, um die digitale Sicherheitskompetenz Ihrer Belegschaft nachhaltig zu stärken.

Die durchschnittliche Dauer der Teilnahme beträgt 35 bis 45 Minuten – kompakt und effizient, ohne dabei an inhaltlicher Tiefe zu verlieren.

Erhöhen Sie die digitale Sicherheit in Ihrem Unternehmen – starten Sie jetzt mit dem E-Learning!

Beschäftigtendatenschutz 2025

Webinar: Beschäftigtendatenschutz 2025 – Aktuelle Vorgaben und Best Practices

Unser Webinar zum Beschäftigtendatenschutz 2025 bietet eine umfassende und praxisorientierte Einführung in die datenschutzrechtlichen Anforderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Änderungen und Weiterentwicklungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den aktuellen gesetzlichen Neuerungen im Jahr 2025.

Die Teilnehmer erfahren, wie sie personenbezogene Daten von Beschäftigten rechtssicher erheben, verarbeiten und nutzen können. Zudem wird erläutert, welche Rechte Beschäftigte im Hinblick auf ihre Daten haben und wie Arbeitgeber diese Rechte datenschutzkonform umsetzen können, um Risiken und Konflikte zu vermeiden.

Das Webinar richtet sich an Personalverantwortliche, Datenschutzbeauftragte und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand bringen und ihre Prozesse rechtskonform gestalten möchten.

Sichern Sie sich Ihren Platz und profitieren Sie von wertvollen Einblicken und praxisnahen Handlungsempfehlungen!

Die Teilnahme an diesem E-Learning dauert im Schnitt ca. 90 Minuten.

E-Sec Awareness Trainings (Verfügbar im Datenschutz-Manager)

Datenschutz in Deutschland

Awareness-Schulung “Datenschutz in Deutschland” – E-Sec

Die Awareness-Schulung „Datenschutz in Deutschland“ der Firma E-Sec vermittelt kompakt und praxisnah die wesentlichen Grundlagen des deutschen Datenschutzrechts. Die Teilnehmer lernen, wie sie datenschutzrechtliche Vorgaben – insbesondere im Rahmen der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) – im Arbeitsalltag umsetzen und personenbezogene Daten verantwortungsvoll schützen.

Die Schulung behandelt typische Praxisfälle, sensibilisiert für den Umgang mit sensiblen Daten und vermittelt konkrete Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Datenschutzverletzungen. Geeignet für alle Mitarbeitenden, um das Bewusstsein für Datenschutzverantwortlichkeiten im Unternehmen zu stärken.

Effizient, verständlich und praxisorientiert – Ihr Weg zu mehr Datenschutz-Compliance!

Verfügbar in Deutsch und Englisch

Link zum Hersteller

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung

E-Sec Schulung: Datenschutz-Grundlagen und praktische Umsetzung der EU-DSGVO

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) schafft ein einheitliches Datenschutzrecht in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und gilt für sämtliche Organisationen, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten – unabhängig davon, ob sie innerhalb oder außerhalb der EU ansässig sind. Ziel der DSGVO ist es, den Schutz persönlicher Daten zu gewährleisten und die Rechte der Betroffenen zu stärken.

In dieser E-Sec Schulung erhalten Ihre Mitarbeitenden ein solides, praxisnahes Verständnis der zentralen Bestimmungen und Vorgaben der DSGVO. Sie lernen nicht nur rechtliche Grundlagen, sondern auch, wie diese Anforderungen in den Arbeitsalltag integriert werden können, um Datenschutzverstöße zu vermeiden.

Inhalte der Schulung:

  • Grundlagen der Datensicherheit und Vertraulichkeit: Wie werden personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt?
  • Rechte der Betroffenen: Das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung (“Recht auf Vergessenwerden”) und Datenübertragbarkeit.
  • Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung: Anforderungen an Einwilligungen, berechtigte Interessen und gesetzliche Pflichten.
  • Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs): Welche Schritte sind notwendig, um Datenschutzkonformität sicherzustellen?
  • Meldung und Umgang mit Datenschutzvorfällen: Pflichten und Reaktionszeiten im Falle von Datenpannen.
  • Praktische Beispiele: Datenschutz im E-Mail-Verkehr, bei der Nutzung mobiler Geräte und in der Cloud-Nutzung.

 

Mit der E-Sec Schulung stellen Sie sicher, dass Datenschutz nicht nur als Pflicht, sondern als wichtiger Teil des Arbeitsalltags verstanden wird – ein entscheidender Schritt hin zu einer starken Datenschutzkultur in Ihrem Unternehmen.

Die Teilnahme an diesem E-Learning dauert im Schnitt ca. 20 Minuten.

Verfügbar in Deutsch und Englisch

Link zum Hersteller

Datenschutz und IT-Sicherheit

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) verpflichtet Unternehmen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um den Schutz personenbezogener Daten sicherzustellen. Doch selbst die besten Sicherheitsmaßnahmen bleiben wirkungslos, wenn Mitarbeitende grundlegende Regeln im Umgang mit Daten nicht beachten.

In der E-Sec Schulung erhalten Ihre Mitarbeitenden fundiertes Wissen zu den wichtigsten Aspekten von Datenschutz und IT-Sicherheit. Zahlreiche praxisnahe Beispiele und interaktive Inhalte fördern das Verständnis und erleichtern die Anwendung des Gelernten im Arbeitsalltag.

Themen der Schulung:

  • Grundbegriffe der EU-DSGVO und deren Bedeutung im Berufsalltag
  • Sicheres Surfen und der Umgang mit Online-Bedrohungen
  • Datenschutz in sozialen Netzwerken
  • Sichere Nutzung mobiler IT-Geräte

Mit der E-Sec Schulung stärken Sie nicht nur die Kompetenzen Ihrer Mitarbeitenden, sondern tragen aktiv zur Sicherheit und DSGVO-Compliance Ihres Unternehmens bei.

Die Teilnahme an diesem E-Learning dauert im Schnitt ca. 30 Minuten.

Verfügbar in Deutsch und Englisch

Link zum Hersteller

Phishing

Schulung: Phishing erkennen und abwehren – Schutz vor digitalen Bedrohungen

Phishing beschreibt den gezielten Versuch von Angreifern, mithilfe verschiedener Kommunikationsmittel wie E-Mails, Anrufe (Vishing) oder SMS (Smishing) an vertrauliche Informationen wie Passwörter, Bankdaten oder Zugangscodes zu gelangen oder Schadsoftware auf Geräten zu installieren. Dabei geben sich die Täter oft als vertrauenswürdige Personen, Unternehmen oder Institutionen aus, um das Vertrauen ihrer Opfer zu gewinnen. Ein erfolgreicher Phishing-Angriff kann zu schwerwiegenden Sicherheitsvorfällen führen und erheblichen finanziellen und reputationsbezogenen Schaden für Ihr Unternehmen verursachen.

Inhalte der interaktiven Phishing-Schulung:

In dieser interaktiven Schulung lernen Ihre Mitarbeitenden durch praxisnahe Szenarien und Storytelling, verschiedene Formen von Phishing-Angriffen zu erkennen und abzuwehren:

  • Spear-Phishing: Zielgerichtete Angriffe auf einzelne Personen oder Abteilungen mit personalisierten Inhalten
  • Whaling: Angriffe auf hochrangige Führungskräfte, um besonders sensible Informationen zu erlangen
  • Vishing (Voice-Phishing): Betrügerische Anrufe, um vertrauliche Informationen zu erschleichen
  • Smishing (SMS-Phishing): Täuschung durch gefälschte SMS-Nachrichten mit schadhaften Links
  • E-Mail-Erpressung: Bedrohungen und Erpressungsversuche per E-Mail, oft unter der Androhung der Veröffentlichung sensibler Daten

 

Ziel der Schulung:

  • Erkennen: Schulung der Aufmerksamkeit, um verdächtige Nachrichten, Anrufe oder Links zu identifizieren
  • Verhindern: Strategien zur sicheren Reaktion auf verdächtige Kommunikation entwickeln
  • Schützen: Umsetzung präventiver Maßnahmen wie sichere Passwortnutzung und Meldung verdächtiger Vorfälle

 

Bedeutung im Rahmen der NIS-Richtlinie (EU 2016/1148):

Diese Schulung unterstützt Ihr Unternehmen bei der Erfüllung der Anforderungen der neuen NIS-Richtlinie der EU, die eine Erhöhung der Cybersicherheit und Sensibilisierung der Mitarbeiter für Bedrohungen aus dem digitalen Raum fordert.

Die Teilnahme an diesem E-Learning dauert im Schnitt ca. 40 Minuten.

Verfügbar in Deutsch und Englisch

Link zum Hersteller

Informationssicherheit für Produktionsmitarbeiter

Schulung: Informationssicherheit in der industriellen Produktion – Schutz vor Cyberrisiken und Betriebsstörungen

Auch für Unternehmen in der industriellen Produktion spielt der Schutz sensibler Informationen und Daten eine entscheidende Rolle. Produktionsdaten, Betriebsgeheimnisse und Steuerungssysteme sind attraktive Ziele für Cyberangriffe und Industriespionage. Ein erfolgreiches Sicherheitskonzept in der Produktion ist daher unerlässlich, um Betriebsstörungen, Datenverluste oder Produktionsausfälle zu vermeiden und eine hohe Prozesssicherheit zu gewährleisten.

Inhalte der Schulung:

Diese speziell für Mitarbeitende in Produktionsbetrieben konzipierte Schulung vermittelt fundiertes Grundlagenwissen zur Informationssicherheit und geht dabei auf die besonderen Anforderungen der Industriebranche ein.

Schwerpunkte der Schulung:

  • Grundlagen der Informationssicherheit: Schützen von Produktions- und Betriebsdaten vor unbefugtem Zugriff
  • Schwachstellen erkennen und vermeiden: Sensibilisierung für potenzielle Gefahren, z. B. durch Phishing, Social Engineering oder unsichere Netzwerke
  • Industrie 4.0 und IT-Sicherheit: Sicherer Umgang mit vernetzten Produktionssystemen, IoT-Geräten und Anlagensteuerungen
  • Prävention gegen Industriespionage: Schutz von Maschinensteuerungsdaten und Fertigungsplänen
  • Maßnahmen bei Sicherheitsvorfällen: Richtiges Verhalten und Eskalationswege bei potenziellen Angriffen oder Vorfällen

Nutzen für Ihr Unternehmen:

  • Verringerung der Gefahr von Industriespionage und Sabotage
  • Schutz vor Produktionsstillständen durch Cyberangriffe
  • Steigerung der betrieblichen Resilienz durch geschulte Mitarbeitende
  • Einhaltung der Anforderungen der NIS-Richtlinie der Europäischen Union (2016/1148), die Cybersicherheit für kritische Infrastrukturen und Betreiber essentieller Dienste fordert

Dieses Web-Based Training (WBT) dient als präventive Maßnahme zur Erhöhung der Sicherheit in Ihrem Produktionsbetrieb und stärkt das Sicherheitsbewusstsein Ihrer Mitarbeitenden in der zunehmend vernetzten industriellen Arbeitswelt.

Die Teilnahme an diesem E-Learning dauert im Schnitt ca. 15 Minuten.

Verfügbar in Deutsch und Englisch

Link zum Hersteller

Klassifizierung von Informationen

Schulung: Sicherer Umgang mit sensiblen Informationen

Ein klar geregelter Umgang mit vertraulichen Daten ist essenziell, um sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Die korrekte Klassifizierung und Kennzeichnung von Dokumenten, Dateien und Informationsträgern gewährleistet, dass nur autorisierte Personen Zugriff erhalten.

Diese Schulung vermittelt Ihren Mitarbeitenden praxisnah die Grundlagen zur Geheimhaltung und sicheren Handhabung sensibler Daten. Neben Hintergrundwissen bietet sie interaktive Übungen zur Umsetzung im Arbeitsalltag.

Inhalte der Schulung:

  • Klassifizierungsstufen und Kennzeichnung vertraulicher Daten
  • Richtlinien für sicheren Austausch und Zugriffskontrolle
  • Maßnahmen bei Sicherheitsvorfällen
  • Praxisbeispiele zur Anwendung der Vorgaben

Nutzen für Ihr Unternehmen:

  • Schutz sensibler Daten vor Datenlecks
  • Klare Prozesse für den sicheren Umgang mit vertraulichen Informationen
  • Erfüllung der Anforderungen der NIS-Richtlinie (EU 2016/1148)

 

Die Teilnahme an diesem E-Learning dauert im Schnitt ca. 20 Minuten.

Verfügbar in Deutsch und Englisch

Link zum Hersteller

Datenschutz und Informationssicherheit bei mobilem Arbeiten und im Homeoffice

Schulung: Sicherheit im Umgang mit mobilen Endgeräten – Schutz sensibler Daten unterwegs

Auf beruflichen und privaten Smartphones, Tablets und Notebooks sind häufig wichtige und vertrauliche Informationen sowie Kundendaten gespeichert. Der unzureichende Schutz dieser Geräte kann schwerwiegende Folgen haben: Der Verlust oder Diebstahl mobiler Endgeräte kann nicht nur finanzielle Schäden verursachen, sondern auch Imageverluste und gesetzliche Konsequenzen für Ihr Unternehmen nach sich ziehen.

In dieser Schulung werden mögliche Gefahren im Umgang mit portablen IT-Geräten aufgezeigt und praxisnahe Verhaltensweisen trainiert, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Inhalte der Schulung:

  • Datensicherung: Wie Sie regelmäßige Backups sicher erstellen und verwalten
  • Zugriffsschutz: Einsatz sicherer PINs, Passwörter und biometrischer Schutzmaßnahmen
  • Schutz vor Shoulder Surfing: Vermeidung unbefugter Einsicht in Ihre Daten durch einfache Maßnahmen
  • Geräteverlust und Diebstahl: Sofortmaßnahmen bei Verlust und Nutzung von Fernlöschfunktionen
  • Sicherer Zugriff unterwegs: Verwendung von VPNs und Schutz öffentlicher WLAN-Verbindungen

Nutzen für Ihr Unternehmen:

  • Vermeidung von Datenverlusten und Sicherheitsvorfällen durch mobile Geräte
  • Sensibilisierte Mitarbeitende, die potenzielle Risiken erkennen und richtig handeln
  • Erfüllung der Anforderungen der NIS-Richtlinie der EU (2016/1148) zur IT-Sicherheit

Die Teilnahme an diesem E-Learning dauert im Schnitt ca. 15 Minuten.

Verfügbar in Deutsch und Englisch

Link zum Hersteller